Header image

15. Oktober - Gebühren für Sporthallen in der Kritik

Das ist eine besonders schwierige Fragestellung in der heutigen Zeit.

Vor etwa 6 Wochen haben sich die Fraktionen der Heider Ratsversammlung und das Rathaus darauf verständigt, dass die Nutzungsentgelte für die Sporthallen angepasst werden müssen - leider nach oben. Diese Maßnahme soll jährlich rund 25.000 Euro zusätzlich in die Stadtkasse spülen. Um die Hallen kostendeckend zu betreiben, müsste eigentlich ein Vielfaches davon verlangt werden. Das kann auf keinen Fall das Ziel sein. Die letzte Preisanpassung ist etwa 10 Jahre her.

Dieser Plan wurde in der letzten Woche den Vertreterinnen der Heider Sportvereine vorgestellt. Nachvollziehbar, dass keiner der Anwesenden eine „La Ola-Welle“ gestartet hat.

Die Sportvereine bewegen sich im Spannungsfeld zwischen attraktiven Monatsgebühren für die Mitglieder, steigenden Kosten für Platzunterhaltung und Hallenmiete und gleichzeitig attraktive Vergütungen für die ehrenamtlichen Übungsleiter*innen.

Mehr

9. Oktober 2025 - Vielen Dank lieber Björn-Erik!

Bjorn-Erik scheidet aus dem Vorstand des Ortsverbandes Region Heide aus. Er ist bislang unser Vertreter der Grünen Jugend im Vorstand gewesen.

Im Sommer hat Björn-Erik am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Heide erfolgreich sein Abitur gemacht. Jetzt steht der nächste Schritt an: bald beginnt sein Studium der Politikwissenschaften in Kiel, das ihn deutlich seltener hier vor Ort sein lassen wird. Mitglied im Ortsverband wird er weiterhin bleiben.

Wir wünschen Dir, Björn-Erik, viel Erfolg und sagen Danke für deinen Einsatz im Ortsvorstand.

Ganz herzlichen Dank auch für Deine Tätigkeit im Kreisvorstand der Grünen Jugend in Dithmarschen.

2. Oktober 2025 - Die Klimawirkung von Maßnahmen der Stadt Heide wird nicht dokumentiert!

Im November 2022 hat die Heider Ratsversammlung einstimmig das Klimaschutzkonzept gebilligt. Darin ist festgeschrieben, dass die Stadt Heide bis zum Jahr 2045 die Klimaneutralität erreichen möchte. Übersetzt wird das Konzeptziel in einzelne Bausteine, die den Weg dahin ebnen sollen.

Nun hat die Stadtverwaltung eine Vorlage gefertigt, dass zukünftig alle Beschlüsse in den Ausschüssen und der Ratsversammlung eine Klimawirkungsprüfung enthalten sollen. Bei negativer Wirkung sollte nach Optionen gesucht werden, wie der Beschluss möglicherweise eine positivere Bilanz erreichen kann. Das ist aus unserer Sicht der richtige Ansatz. Stefan Schneidewind, unser Mitglied in der Ratsfraktion, sagt dazu: „Wir haben eine Vorbildfunktion gegenüber den Einwohnenden und Unternehmen. Wenn wir diese Klima-Sichtweise bei unseren Entscheidungen nicht einnehmen, wie können wir es dann von den Heider*innen erwarten?“

Die CDU und die FDP haben geschlossen gegen diesen Beschluss gestimmt. Dies erfolgte mit der Begründung, dass sei viel zu bürokratisch und aufwändig. Vorschläge, wie man es stattdessen regeln könnte, machten beide nicht.

So fand diese Entscheidung keine Mehrheit.

Das hindert unsere Grüne Fraktion nicht daran, nun einen Weg für sich zu definieren, um die Klimawirkungsprüfung in der eigenen Entscheidungsfindung zu integrieren.

30. September 2025 - "Fahrradwege des Grauens" in Heide

Würde es in Heide eine Tour „Fahrradwege des Grauens“ geben, der Abschnitt in der Waldschlösschenstraße zwischen Stiftstraße und Fritz-Thiedemann-Ring wäre mit Sicherheit Bestandteil davon.

Der aktuelle Zustand des geteilten Fuß- und Radweges ist besorgniserregend. Diverse Baumaßnahmen haben ihm genauso zugesetzt wie auch die Wurzeln der neben dem Weg stehenden Bäume Spuren hinterlassen haben.

Das soll sich jedoch nun bald ändern. Die Ratsversammlung hat am 23. September das Budget zur Sanierung des Radweges mit den Stimmen unserer Heider Mandatsträger*innen freigegeben. Dies ist eine wesentliche Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur und überzeugt hoffentlich einige Menschen von nah und fern, das Rad zukünftig häufiger zu nutzen.

Wo habt Ihr noch verbesserungswürdige Radwege in und um Heide gesehen? Schreibt uns gerne eine Nachricht. ov-heide@remove-this.gruene-dithmarschen.de

23. September 2025 - Das muss doch ein Fehler sein, oder?

Nein, ist es nicht.

Die Eingangsfrage war die Feststellung eines Heider Einwohners im Rahmen der Fragestunde für Einwohnende bei der Ratsversammlung am 23. September. Er stellte fest, dass in der Tagesordnung der Ratsversammlung zweimal eine Fragestunde für Einwohnende aufgeführt war - eine zu Beginn der Sitzung und eine zweite zum Ende des öffentlichen Teils.

Diese „Doppelung“ hat den Ursprung in einem Vorschlag von unserer Grünen Ratsfraktion. Üblich ist es, dass die Fragestunde zu Beginn der Ratsversammlung stattfindet. Hier können Personen mit Wohnsitz oder wesentlichem Bezug zur Stadt Heide Fragen vortragen, Erklärungen abgeben oder Vorschläge machen. Diese können einen Bezug zu den folgenden Tagesordnungspunkten haben - müssen aber nicht thematisch verknüpft sein.

Durch das Zuhören bei der Ratsversammlung kann der Gast neue Informationen erhalten oder auch Sichtweisen vermittelt bekommen. Um dann die Gelegenheit zur Meinungsäußerung zu haben, dafür gibt es die zweite Fragestunde. Ansonsten wäre erst die nächste Gelegenheit Wochen bzw. Monate später. Denn die Ratsversammlung tritt etwa nur 9 Mal im Jahr zusammen.

Also: Nutzt gerne diese Möglichkeiten und bringt Euch ein. Die nächste Ratsversammlung findet am 5. November um 18 Uhr im Bürgerhaus statt.

23. September 2025 - Heider Ratsversammlung entscheidet über die "Hölle" in Heide

In der Sitzung der Ratsversammlung am 23.09.2025 wurde erneut über die „Hölle“ intensiv debattiert. Und auch ein Beschluss gefasst: sie wird saniert.

Die aufmerksamen Leser*innen unter Euch wissen, dass der kleine Straßenzug mit dem Namen „Hölle“ in der Vergangenheit schon mehrmals die Gemüter erhitzt hat. So auch in der Beratung gestern Abend. Zwischen „wertvolle Aufwertung“ und „kann so bleiben, wie es ist“ war alles an Standpunkten dabei.

Aus Sicht unserer Grünen Ratsfraktion ist die Sanierung der Hölle ein wesentlicher Schritt in Richtung Lückenschluss für die Radverkehrsführung zwischen Heide-Süd und dem Zentrum. Zur Finanzierung bekommt die Stadt Heide Landesfördermittel - ohne diese Gelder wäre eine Finanzierung der Maßnahme gar nicht vorstellbar, so Frauke Düßmann, die dazu einen Wortbeitrag beisteuerte. Gleichzeitig würde die Gegend - ähnlich wie die Kleine Westerstraße - eine wesentliche optische Aufwertung erfahren.

Das Abstimmungsverhalten der anwesenden Mitglieder der Ratsversammlung war in der Debatte nicht erkennbar. So reichte unser Fraktionsmitglied Ruben Baufeld noch einen Änderungsantrag als Kompromissvorschlag ein, bei dem der Straßenbelag mit wesentlich güntigeren Betonpflastersteinen statt mit Granitsteinen ausgeführt worden wäre. Über diesen Antrag brauchte jedoch nicht abgestimmt werden. Die von der Verwaltung vorgelegte, erste Fassung wurde mehrheitlich angenommen.

Wir freuen uns, dass dieses Thema nun zum letzten Mal beraten und entschieden wurde. Ein guter Tag für Heide. Die Bauarbeiten werde zeitnah beginnen, da die Fördermittel ansonsten ersatzlos zurückgegeben werden müssten.

20. September 2025 - Müll-Rallye des OV Region Heide in Heide

Unser Ortsverband Region Heide hatte für den 20.09.2025 gemeinsamen Müll-Rallye aufgerufen. Der interessierte Kreis der Teilnehmenden hatte sich vormittags beim neuen Wahlkreisbüro von Denise Loop, unsere Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Nordfriesland/Dithmarschen Nord am Heider Marktplatz getroffen.

Anlass war der World CleanUp Day (deutsch: Weltaufräumtag), den es seit dem Jahr 2018 gibt. Im letzten Jahr hatten sich weltweit über 22 Millionen Menschen daran beteiligt. In Dithmarschen gab es u.a. noch weitere Aktionen im Speicherkoog und in Brunsbüttel.

Anhand vorher festgelegter Laufrouten schwämten die Sammler*innen aus. Über 50 Kilogramm Müll wurden zusammengetragen. Ein wild abgestellter Einkaufswagen von einem Supermarkt wurde kurzerhand als Sammel- und Transportmöglichkeit umfunktioniert. Es bleibt ein Rätsel, warum Matratzen und ausgediente Swimmingpools im öffentlichen Raum einfach entsorgt werden. „Seinen Müll loszuwerden, ist heute so einfach“, sagt Oliver Opel der Vorsitzende vom Grünen Ortsverband. „Die 14-tägige Leerung der Schwarzen Tonne, der an 6 Tagen in der Woche geöffnete Recyclinghof oder auch die Sperrmüllabholung sind 3 ganz simple Möglichkeiten, die jeder Person möglich sein sollten.“, so Opel weiter.

Nach rund 2 Stunden Sammeltätigkeit trafen sich alle wieder am Ausgangspunkt. Unterhaltsame Gespräche und eine Tombola bildeten den Abschluss. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben.

@worldcleanup @gruene_dithmarschen #matratze #swimmingpool #einkaufswagen #weltaufräumtag #tombola #grüneheide

Mitglieder des Ortsvorstandes Region Heide (gewählt am 15.10.2024)

Mitglieder der Heider Ratsfraktion

Übersicht der Gremien mit Grüner Beteiligung (in Klammern Vertretung) Stand: 08.05.2024

Haupt- und Finanzausschuss: Frauke Düßmann
(Stefan Schneidewind)

Bauausschuss: Ruben Baufeld
(1. Lotte Striewe, 2. Stefan Schneidewind, 3. Frauke Düßmann, 4. Reimer Schölermann, 5. Birgit Stöhrmann, 6. Denise Loop, 7. Gunda Niebuhr)

Ausschuss für Familie, Schule und Sport:  Stefan Schneidewind
(1. Frauke Düßmann, 2. Ruben Baufeld, 3. Denise Loop, 4. Birgit Stöhrmann, 5. Dieter Dluzewski)

Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus: Franziska Schneidewind
(1. Dieter Dluzewski, 2. Lotte Striewe, 3. Gunda Niebuhr, 4. Denise Loop, 5. Ruben Baufeld, 6. Stefan Schneidewind)

Ausschuss für Kultur, Soziales und Senioren: Gunda Niebuhr
(1. Frauke Düßmann, 2. Dieter Dluzewski, 3. Reimer Schölermann, 4. Franziska Schneidewind, 5. Arne Bustorff, 6. R
uben Baufeld, 7. Stefan Schneidewind, 8. Denise Loop)

Ortsbeirat Süderholm: Werner Grzybowski

Schulleiterwahlausschuss: Stefan Schneidewind
(Frauke Düßmann)

Aufsichtsrat Stadtwerke Heide GmbH: Ruben Baufeld

Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Heide GmbH: Gunda Niebuhr

Mitgliederversammlung des Städtebundes Schleswig-Holstein: Frauke Düßmann
(noch offen)

Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Region Heide: Ruben Baufeld
(noch offen)

Verwaltungsrat Entwicklungsagentur Region Heide: Ruben Baufeld
(noch offen)

Aufsichtsrat der Wärmeversorgung Region Heide GmbH: Ruben Baufeld

Organe des Gewerbeparks Westküste: Ruben Baufeld

Gewerbepark Westküste Kooperationsgemeinschaft Heide/Hemmingstedt: Ruben Baufeld

Ihr Kontakt zu uns

  • Wir freuen uns, dass Sie sich über unsere Arbeit in Heide und Umgebung informieren möchten

  • Gerne können Sie uns auch Ihre Kritik oder Anregung mitteilen

  • Wenn Sie einen Rückruf möchten, auch dies können Sie uns mitteilen.

Sie möchten uns schreiben: